Mediendaten und FAQ

Wie ist die Reichweite dieser Webpräsenz?

Die Reichweite einer Webseite ist kaum verlässlich zu bestimmen. Die üblichen Werkzeuge wie Google Analytics oder Matomo liefern in der Regel auch kaum verlässliche Ergebnisse (dazu weiter unten mehr § ...). Aus diesen Gründen und aus Gründen des Datenschutzes verzichtet diese Webseite auf das Tracking mittels Web Analytics-Werkzeugen. Eine genaue Angabe der Aufrufzahlen ist deshalb nicht möglich.

Ein Zeichen für gute Reichweite dieser Webpräsenz ist der folgende Artikel

→ 30. Wittener Stadtwerke Weihnachtslauf

der mir auf Facebook die folgende Auszeichnung eingebracht hat:

Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.
Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.

Diese Auszeichnung bekommt man, wenn man mehr Interaktionen erzielt hat als 99 % der übrigen Creators auf Facebook. Bisher hat diese Webpräsenz diese Auszeichnung weitere Male erhalten.

Wie kommt Reichweite zustande?

Die Reichweite wird durch verschiedene Methoden erzielt:

  1. Dadurch, dass die Inhalte über eine Webpräsenz zur Verfügung gestellt werden, sind diese immer verfügbar und werden auch über die üblichen Suchmaschinen gefunden. Anders als bei Printmedien, Facebook oder Instagram haben diese Artikel kein oder ein sehr langes zeitliches Ablaufdatum.
  2. Über die zusätzliche Verbreitung auf Videoplattformen wie YouTube oder TikTok, die allesamt miteinander verknüpft sind, wird ebenfalls Reichweite generiert. Die Medien auf YouTube und TikTok werden ebenfalls über Suchmaschinen gefunden und haben damit ebenfalls kein oder ein sehr langes zeitliches Ablaufdatum.
  3. Hinter dieser Webpräsenz steckt eine neuartige Web-Technologie, die speziell für Mobilgeräte optimiert ist. So stehen unter anderem im Menüband unten auf der Seite (nur auf Mobilgeräten) ein Inhaltsverzeichnis und eine Bildergalerie zur Verfügung. Die Bildergalerie ist an der Storyfunktion aus den sozialen Medien angelehnt, der Nutzer ist den Umgang mit dieser Funktionalität bereits gewohnt.
  4. Die gesamte Webpräsenz ist inhaltlich und technisch Suchmaschinenoptimiert. Bei PageSpeed Insights wird an manchen Tagen sogar ein Wert von 100 bei der Ladegeschwindigkeit angezeigt (Zum Test → pagespeed.web.dev). Dieser Wert ist ein Rankingfaktor bei den Google Suchergebnissen.

Welche Vorteile bringt diese Webpräsenz noch?

  • Auf dieser Webpräsenz wird auch über Laufevents berichtet, über die sonst nicht berichtet wird.
  • Diese Webseite wird regelmäßig im globalen Internet Archive archiviert, sodass die Inhalte dauerhaft zur Verfügung stehen.
  • Die Webpräsenz ist so ausgelegt, dass deren Inhalte als Belege, zum Beispiel bei Wikipedia verwendet werden können.
  • Die Webpräsenz ist speziell für das Lesen auf Mobilgeräten optimiert.

Werden auf dieser Webseite Cookies verwendet?

Ja, diese Webseite verwendet Cookies, diese dienen aber nur zur Sicherstellung der ordnungsgemäßen Funktionen dieser Webpräsenz. Cookies zum Tracking werden nicht verwendet. Auch beim Einbetten von externen Inhalten, wie YouTube-Videos, werden Cookie-freie Methoden verwendet (youtube-nocookie.com).

Wie ist die Reichweite dieser Webpräsenz

Die Reichweite einer Webseite ist kaum verlässlich zu bestimmen. Die üblichen Werkzeuge wie Google Analytics oder Matomo lassen sich kinderleicht manipulieren. Man braucht bei Google nur die Suchbegriffe buy web traffic eingeben und sich einen günstigen Anbieter suchen, der automatisierte Besucher liefert. Einige Webseiten machen ihre Mediadaten und Aufrufzahlen öffentlich verfügbar und dabei ist mir aufgefallen, dass manche der angegebenen Aufrufzahlzahlen unrealistisch hoch sind. Um einen Eindruck zu bekommen, wie realistische Aufrufzahlen aussehen, habe ich einmal die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln zu ausgewählten Laufveranstaltungen im Jahr 2022 zusammengestellt. Diese können unter dem folgenden Link eingesehen werden:

→ Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln zu ausgewählten Laufveranstaltungen im Jahr 2022

Nach dieser Statistik hatte der Wikipedia-Artikel zum Köln-Marathon mit 3951 die meisten Aufrufe im Jahr 2022. Am meisten wurde der Artikel dabei im Zeitraum um den Veranstaltungszeitpunkt aufgerufen. Außerhalb dieses Zeitraumes hatte der Artikel im Schnitt 6 Aufrufe pro Tag.

Die Aufrufzahlen der Artikel dieser Webseite haben ein ähnliches Muster, sofern sie Laufveranstaltungen thematisieren. Die Aufrufzahlen sind allerdings geringer als die der Wikipedia-Artikel. Die Aufrufzahlen von allgemeinen Themen, wie zum Beispiel Themen aus der Sportwissenschaft, werden täglich mehrmals aufgerufen. Dies liegt am recht guten Ranking in den Google Suchergebnissen.

Einige meiner am häufigsten aufgerufenen Artikel, die nicht Laufveranstaltungen behandeln, sind die folgenden:

Ein weiteres Zeichen für die gute Reichweite dieser Webpräsenz ist der folgende Artikel

→ 30. Wittener Stadtwerke Weihnachtslauf

der mir auf Facebook die folgende Auszeichnung eingebracht hat:

Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.
Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.

Diese Auszeichnung bekommt man, wenn man mehr Interaktionen erzielt hat als 99 % der übrigen Creators auf Facebook.

Wie kommen unrealistisch hohe Aufrufzahlen zustande?

Die Bestimmung der tatsächlichen Reichweite einer Webseite ist ein zurzeit ungelöstes Problem in der IT-Technik. Meistens werden die Reichweiten über Werkzeuge wie Google Analytics oder Matomo bestimmt. Wenn diese Werkzeuge falsch konfiguriert sind, kommen Aufrufzahlen zustande, die in keiner Weise der Realität entsprechen. Ungewöhnlich bei der Angabe von Aufrufzahlen von Webseiten, die im Internet frei zugänglich sind, ist das jährliche Wachstum der Aufrufzahlen. Realistisch wären auch mal stagnierende oder fallende Aufrufzahlen einer Webseite. Für diese unrealistischen Aufrufzahlen gibt es zwei Erklärungsansätze.

Ungültiger Datenverkehr

Ungültiger Datenverkehr sind Webseitenaufrufe, die nicht von einem Menschen herrühren.

Anzeigenbetrug

Abschätzen der realistischen Aufrufzahl

Um einen Eindruck zu bekommen, wie realistische Aufrufzahlen aussehen, habe ich einmal die Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln zu ausgewählten Laufveranstaltungen im Jahr 2022 zusammengestellt. Diese können unter dem folgenden Link eingesehen werden:

→ Aufrufzahlen von Wikipedia-Artikeln zu ausgewählten Laufveranstaltungen im Jahr 2022

Nach dieser Statistik hatte der Wikipedia-Artikel zum Köln-Marathon mit 3951 die meisten Aufrufe im Jahr 2022. Am meisten wurde der Artikel dabei im Zeitraum um den Veranstaltungszeitpunkt aufgerufen. Außerhalb dieses Zeitraumes hatte der Artikel im Schnitt 6 Aufrufe pro Tag.

Aufrufzahlen dieser Webseite

Wie oben beschrieben, lassen sich die tatsächlichen Aufrufzahlen dieser Seite nur abschätzen. Die Aufrufzahlen der Artikel dieser Webseite haben ein ähnliches Muster, sofern sie Laufveranstaltungen thematisieren. Die Aufrufzahlen sind allerdings geringer als die der Wikipedia-Artikel. Die Aufrufzahlen von allgemeinen Themen, wie zum Beispiel Themen aus der Sportwissenschaft, werden täglich mehrmals aufgerufen. Dies liegt am recht guten Ranking in den Google Suchergebnissen.

Einige meiner am häufigsten aufgerufenen Artikel, die nicht Laufveranstaltungen behandeln, sind die folgenden:

Ein weiteres Zeichen für die gute Reichweite dieser Webpräsenz ist der folgende Artikel

→ 30. Wittener Stadtwerke Weihnachtslauf

der mir auf Facebook die folgende Auszeichnung eingebracht hat:

Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.
Screenshot einer Auszeichnung aus dem Facebook-Kanal.

Diese Auszeichnung bekommt man, wenn man mehr Interaktionen erzielt hat als 99 % der übrigen Creators auf Facebook.